Von dem einstmals bedeutenden Komplex, der seit 1392 das Rathaus beherbergte und damals auch Sitz des ersten bayerischen Parlaments war, blieb nach schweren Kriegsschäden nur der Saalbau (1470-74) erhalten. Der Turm, in dem heute das Spielzeugmuseum untergebracht ist, wurde in der strengeren Form von 1493 wiederaufgebaut. Der gotische Gewölbesaal ist leider nur zu offiziellen Anlässen zugänglich; die ‚Moriskentänzer‘, berühmte Skulpturen des Bildhauers Erasmus Grasser, stehen hier aber ohnehin nur in Kopie; die Originale befinden sich im Stadtmuseum.
Bitte beachte, dass wir die Daten erst prüfen, bevor sie auf dem Portal erscheinen. Je nach Auslastung kann das ein paar Tage dauern. Vielen Dank für deine Mithilfe.