Am Anfang war die Vision einer neuen Lebensform. Der Tischler Karl Schmidt baute 1909 in der Dresdner Heide die Deutschen Werkstätten Hellerau und eine der ersten deutschen Gartenstädte. Künstler wie Emile Jacques-Dalcroze schufen hier ein Arkadien – und das Dorf im Norden Dresdens wurde zum Pilgerziel für europäische Künstler und Intellektuelle. Doch Helleraus Stern sank, bevor er vollends aufgegangen war. Es drückte eine ungeheure Schuldenlast. Zum Erfolgsmodell aber wurden die Werkstätten.
Bitte beachte, dass wir die Daten erst prüfen, bevor sie auf dem Portal erscheinen. Je nach Auslastung kann das ein paar Tage dauern. Vielen Dank für deine Mithilfe.