Wo Liebe keine Grenzen kennt.

Lößnitzgrund Radebeul

Lößnitzgrund Radebeul – Dresden

Öffnungszeiten:
Keine Öffnungszeiten vorhanden

Lößnitzgrund Radebeul Beschreibung

Der Lößnitzgrund ist ein bis zu 50 m tiefes Sohlental (Kerbtal) des Lößnitzbaches (früher auch Zodenbach oder Zottelbach[1]) in der sächsischen Lößnitz. Der Lößnitzgrund trennt die Radebeuler Ortsteile Niederlößnitz und Kötzschenbroda Oberort (im Westen) sowie Oberlößnitz und Wahnsdorf (im Osten) nördlich der Meißner Straße. An der Ostseite befinden sich Steinbrüche und Felsen, unter anderem auch der Todhübel. Das Grundgestein ist Syenit.
Die Bezeichnung, vermutlich vom altsorbischen lěsnica (Waldbach) abgeleitet, wurde erstmals 1286 im Weinbaugebiet Kötzschenbroda erwähnt.
Durch den Grund fährt die schmalspurige Lößnitzgrundbahn (Radebeul Ost–Radeburg). Sie wird von der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft betrieben. Die Bahn wird in die Feierlichkeiten der Karl-May-Festtage einbezogen, die alljährlich im Lößnitzgrund stattfinden.
Bekannte Bauten im Lößnitzgrund sind unter anderem der ehemalige Gasthof „Weißes Roß“, die Meierei und das Bilzbad.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Lößnitzgrund Radebeul teilen:
Weitere Locations in Dresden
Clubs & Discos
Sweets
Luxushotels
Griechisch
Bürgerlich
Bioläden
Architektonische Sehenswürdigkeiten
Möbelgeschäfte
Shopping & Mode
Chinesisch
Accessoires & Schmuckläden
Food - Aus aller Welt
Stadtleben
Kampfsport
Shopping & Mode
Clubs & Discos
Shopping & Mode
Eisdielen
Luxushotels
Weingeschäfte

Alle Inhalte

PridePlanet durchsuchen

Eintrag korrigieren/ergänzen

Lößnitzgrund Radebeul

Bitte beachte, dass wir die Daten erst prüfen, bevor sie auf dem Portal erscheinen. Je nach Auslastung kann das ein paar Tage dauern. Vielen Dank für deine Mithilfe.