Die Schönhauser Allee hat Altberliner Flair bewahrt, mit Verkehrslärm (vor allem der Hochbahn), Cafés und Geschäften in zum Großteil sehr schäbigen Häusern, die noch aus der Gründer- und damit Entstehungszeit des Prenzlauer Bergs stammen. Nur längs der Husemannstraße erstrahlten pünktlich zur 750-Jahr-Feier geschönte Fassaden, ‚Honeckers Disneyland‘, wie es manche Spötter nannten. Trotzdem tobt hier, zum Beispiel rund um den Käthe-Kollwitz-Platz, das pralle Leben im Kiez. An lauen Abenden sitzt man gerne vor einer der Budiken oder Kneipen. Zu DDR-Zeiten war der ‚Prenzelberg‘ die Adresse der Alternativen und Aufsässigen, das Kreuzberg des Ostens sozusagen, mit dem Unterschied, dass der Funke der Revolution auch zündete – in der Gethsemanekirche an der Stargarder Straße.
Bitte beachte, dass wir die Daten erst prüfen, bevor sie auf dem Portal erscheinen. Je nach Auslastung kann das ein paar Tage dauern. Vielen Dank für deine Mithilfe.