Wo Liebe keine Grenzen kennt.

Schloss Forderglauchau

Schloss Forderglauchau – Glauchau

Öffnungszeiten:
Keine Öffnungszeiten vorhanden

Schloss Forderglauchau Beschreibung

Das Geschlecht derer von Schönburg errichtete auf einem Vorsprung des rechten Muldentalrandes zwischen 1170 und 1180 eine Burg. So entstand die Herrschaft Glauchau und deren Mittelpunkt, die Stadt gleichen Namens.
Mit Rücksicht auf die gestiegenen Wohn- und Repräsentationsbedürfnisse erfolgte von 1470 bis 1485 der Umbau der Burg in ein spätgotisches Wohnschloss. Die Vorhangbogenfenster im Ostflügel künden noch heute vom Reichtum spätgotischer Formen, dem Arnold von Westfalen mit dem Bau der Albrechtsburg in Meißen erstmals architektonische Gestalt verlieh.
Ernst II. von Schönburg (1488 – 1534) ließ von 1527 bis 1534, bedingt durch die gestiegene Hofhaltung, das Schloss Hinterglauchau im Stil der Frührenaissance umbauen und vom Baumeister Andreas Günther das Schloss Forderglauchau errichten. Es entstand eine annähernd regelmäßige Dreiflügelanlage mit den für die Frührenaissance typischen Zwerchhäusern im Dachbereich. Im 18. und 19. Jahrhundert erfolgten weitere bauliche Veränderungen. Trotzdem herrschen die klaren Formen der Frührenaissance vor.
Das Schloss Forderglauchau gilt als der früheste Profanbau der Renaissance in Mitteldeutschland.
(Quelle: http://www.glauchau.de/glauchau/content/12/13112003173749.asp)

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Schloss Forderglauchau teilen:
Weitere Locations in Glauchau
Theater
International
Neue LGBTQIA+ Locations eintragen - General
Eisdielen
Theater
Architektonische Sehenswürdigkeiten
Auto
Auto
Auto
Bürgerlich
Hotels & Unterkünfte
Auto
Auto
Eisdielen
Cafés
Auto
Auto
Auto

Alle Inhalte

PridePlanet durchsuchen

Eintrag korrigieren/ergänzen

Schloss Forderglauchau

Bitte beachte, dass wir die Daten erst prüfen, bevor sie auf dem Portal erscheinen. Je nach Auslastung kann das ein paar Tage dauern. Vielen Dank für deine Mithilfe.