Wo Liebe keine Grenzen kennt.

Schloßpark Otterwisch

Schloßpark Otterwisch – Otterwisch

Öffnungszeiten:
Keine Öffnungszeiten vorhanden

Schloßpark Otterwisch Beschreibung

Barockschloss Otterwisch
Die später in diesem Gebiet siedelnden germanischen Stämme zogen sich nach der Völkerwanderung bis hinter die Saale zurück (4.-6. Jahrhundert) und machten den slawischen Völkern Platz. Vor etwa 1.000 Jahren, in frühdeutscher Zeit, besetzten wiederum deutsche Ritter das Gebiet in deren Gefolge auch deutsche Bauern in diese Gegend kamen und Mitte des 12. Jahrhunderts den Ort Otterwisch gründeten.
Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes erfolgte in einer Urkunde des Bischofs Friedrich von Merseburg vom 8. Oktober 1269. Bodenfunde und heute noch sichtbare Wallanlagen deuten aber darauf hin, dass rechtsseitig der Gösel bereits in der Slawenzeit eine befestigte slawische Siedlung („Grötsch“) gewesen sein muss, aus der in frühdeutscher Zeit ein Vorwerk hervorgegangen ist.
Aus einem Kaufvertrag aus dem Jahre 1500 wird ersichtlich, dass das Kloster Altzella dem Augustinerkloster Grimma „die Wüstenei zu Otterwusch“ verkaufte. Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb schließlich 1660 die Familie von Metzsch das Gut und ließ Ende des 17. Jahrhunderts einen Herrenhof im Renaissancestil erbauen. Dieser Herrensitz mit 365 Fenstern und einem großen Saal hatte aber keinen langen Bestand, denn bereits 30 Jahre später wurde von seinem Verfall und Umbau zu einem Schafstall und Wirtschaftshof berichtet.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Schloßpark Otterwisch teilen:

Alle Inhalte

PridePlanet durchsuchen

Eintrag korrigieren/ergänzen

Schloßpark Otterwisch

Bitte beachte, dass wir die Daten erst prüfen, bevor sie auf dem Portal erscheinen. Je nach Auslastung kann das ein paar Tage dauern. Vielen Dank für deine Mithilfe.