Wo Liebe keine Grenzen kennt.
LGBTQIA+ Locations bei PridePlanet
Startseite » Locations » Kunst & Kultur » Schloss Moritzburg

Schloss Moritzburg

Öffnungszeiten:
Keine Öffnungszeiten vorhanden

Schloss Moritzburg

Herzog Moritz von Sachsen ließ 1542 im wildreichen Friedewald auf einer Granitkuppe ein Jagdschloss im Stil der Renaissance errichten. Schon bald war dieses Schloss, welches später den Namen des Herzogs bekam, Mittelpunkt der sächsischen Jagdgesellschaft. Die Schlosskappelle wurde erst 1661 unter der Leitung von Kurfürst Johann Georg II. erbaut und im Zuge der Krönung von August dem Starken zum König von Polen katholisch geweiht. Bis heute finden in der Kapelle regelmäßige Gottesdienste statt. Doch Kurfürst August der Starke hatte noch andere Pläne mit Schloss Moritzburg. 1723 begannen die großen Umbauarbeiten vom Renaissancebau zum barocken Jagd- und Lustschloss. Hier wollte der Kurfürst seine ausschweifenden Feste und Jagden zelebrieren. Sein Traum war es, einen »Tempel der Diana« zu errichten, umgeben von exotischen Tiergehegen mit Löwen, Geparden und Wisenten. Opulente Bankette oder inszenierte Seeschlachten auf dem Schlossteich gehörten auch dazu. Mit dem Projekt beauftragt wurde der Architekt Matthäus Daniel Pöppelmann. Er ließ neue Teiche und Tiergehege anlegen – die Fasanerie östlich des Schlosses zeugt davon. Die besten sächsischen Handwerker und Künstler wirkten bei der Innenausstattung der sieben Säle und über 200 Räume mit. Das Gesamtkunstwerk ist von großartiger baulicher Klarheit und landschaftlicher Harmonie. Nach dem Tod Augusts des Starken blieb der Umbau unvollendet. Erst um 1800 wurde durch einen Urenkel des Kurfürsten die Umgebung des Schlosses weiter in die Landschaft einbezogen. Es entstanden das Fasanenschlösschen, der Hafen und der Leuchtturm mit Mole am Niederen Großteich Bärnsdorf. Ab 1933 wurde Schloss Moritzburg als Wohnsitz vom wettinischen Prinzen Ernst Heinrich von Sachsen genutzt, bis 1945 die Wettiner enteignet wurden. Einige Ihrer kostbarsten Kunstschätze haben Ernst Heinrich von Sachsen und seine Söhne im Schlosspark vergraben, doch bis auf wenige Ausnahmen wurden diese von den sowjetischen Truppen gefunden und abtransportiert. Erst 1996 wurden mehrere Kisten mit edelsteinbesetzten Goldschmiedearbeiten von Hobby-Archäologen ausfindig gemacht und dem Wettiner Schatz zugeordnet. Heute ist Moritzburg ein bekannter Treffpunkt für Liebhaber des sächsischen Barock und des Meissner Porzellans.

Weitere Locations in
Imbiss
Firat Kebap-Haus
Leckere türkische Speisen in netter Atmosphäre. Außerdem gibts freien WLAN-Zugang.
Museen & Galerien
kunstgehæuse
Eine kleine aber feine Galerie, die den Fokus auf städtische Künstler legt und damit den Bewohnern von...
Museen & Galerien
Galerie Mitte
Die Galerie Mitte gehört wohl zu den ältesten und traditionsreichsten in Dresden und hat wahrscheinlich...
Abenteuer & Spielen
Erich Kästner Museum
Direkt am Albertplatz in der Villa Augustin wurde einem bedeutenden Dresdner ein Museum gewidmet: Erich...
Vegetarisch
lilisou
Etwas karg mit einfacher Holzbestuhlung ist der mittelgroße Raum des vegetarischen Restaurants eingerichtet....
Balkan
Kakas
Im Kakas fühlt man sich wie mitten im alten Ungarn. Die Besitzer haben die Räume mit viel Liebe zum Detail...
Asiatisch
Soy’s Sushi
Soys Sushi hat zwei klare Vorteile gegenüber den anderen Sushi- Lokalen: ein Sushiband, auf dem verschiedene...
International
Gasthof Weißig
Altes Fachwerk mit kleinen Türmchen und riesige Kastanien im Biergarten – direkt bei der Ankunft erwartet...
temp_image-1122
Semperoper Dresden
Japanisch
Tokyo Kaiten Sushi
Bei Shou Sushi Running ist die Einrichtung asiatisch modern und hat Lounge-Charakter. Wir nehmen direkt...

Alle Inhalte

PridePlanet durchsuchen

Teile unsere Vielfalt!

Hilf uns, bunte und einzigartige Produkte in die Welt zu bringen. Teile den Shop mit deinen Freunden.

Eintrag korrigieren/ergänzen

Schloss Moritzburg

Bitte beachte, dass wir die Daten erst prüfen, bevor sie auf dem Portal erscheinen. Je nach Auslastung kann das ein paar Tage dauern. Vielen Dank für deine Mithilfe.